Publications
(selection)
Monographs
Die Lust am Unseriösen. Zur politischen Unschärfe ästhetischer Erfahrung, Fundus (Philo-Fine-Arts-Reihe), 2011.
Mann und Weib – schwarz und weiß. Die wissenschaftliche Konstruktion von Geschlecht und Rasse 1650 – 1900, Frankfurt a. Main: Campus 2005 (Habil.)
Die Hegemonie der Moderne. Zur Neubestimmung politischer Romantik im Naturrecht bei Kant und Hegel, Diss., Hildesheim/New York 1996.
Editor-in-Chief
Thomas Becker and Christoph Metzger (Ed.) Leibliche Praxeologie vs. Iconic Turn, Wilhelm Fink Verlag 2020
Thomas Becker (Ed.): Ästhetische Erfahrung der Intermedialität. Zum Transfer zwischen Avantgarde und ‚illegitimer’ Kunst im Zeitalter der Massenkommunikation und des Internet, transcript-Verlag 2011.
Thomas Becker (Ed.): Comics. Legitimität und Intermedialität eines popkulturellen Mediums, Christian Bachmann Verlag 2011.
David Lynch. The Art of the Real, ed. Thomas Becker e.a., Braunschweig 2016
Internet Publication of the congress
Leibliche Praxeologie versus Iconic Turn, ed. Thomas Becker and Christoph Metzger, to be released at Fink-Verlag.
Articles
Kurt Ryslavy's Verkaufswerke [Works for sale]: Discourse Break and Bipolar Authorship (PDF in German), in: Kurt Ryslavy (Hg.), Sales Catalogue/Verkaufskatalog, Zürich De Gruyter 2020, p. 135 - 152.
Liquid Bodies, Hard Brain. Grenzstreitigkeiten am Berührungspunkt zwischen Neurowissenschaften und kritischen Kulturwissenschaften, in: Bernhard Balkenhol u. Christa Sturm, (Hg.), Kunst #quer# Kopf. Kunst und Neurowissenschaften begegnen sich, kopaed Verlag, München 2020. p. 282 – 295.
Retinaler Logozentrismus. Der Wille zum Sehen, in: Thomas Becker u. Christoph Metzger (Hg.), Leibliche Praxeologie vs. Iconic Turn, Fink-Verlag 2020. p. 91 – 122.
Die linge froide in den Schizonarrativen von Chris Ware, in: Jörn Ahrens (Hg.), Comic als Form. Bildsprache, Ästhetik, Narration, 2021, Bachmann-Verlag, p. 99 – 126.
Kritik einer Theorie der reinen Abstraktion. Versuch über die Macht-Medien-Spirale eines (Post-) Modernen Autorschaftsregimes, in: Christoph Metzger and Ulli Eller (Ed.), Abstract Music.Sound, Art, Media & Architecture, Berlin 2017, p. 55 – 74.
Kreativitätskritik, der Joker eines naiven Soziologismus der Kunst, in: Wolfgang Bergande (Ed.), Kreative Zerstörung: Über Macht und Ohnmacht des Destruktiven in den Künsten, Wien 2017, p. 87 – 112.
DJs und der Mythos vom autorlosen Sampling. Eine Feldstudie zur Produktion von Sound im Berliner Feld der DJs, in: Frederic Döhl (Ed.), Musik aus zweiter Hand, Regensburg 2017.
Underground goes Hollywood. The Oscillography of a Schizogaze, in: lynchconference.hbk-bs.de, Braunschweig 2016.
Videoarchiv der Lynch Conference
Geschmacksrhizome. Kunsturteile jenseits von Diskurs und Kritik?, in: Kunstforum international, Book 235, September 2015 (Kunsturteil), p. 130 – 139.
Wo steht die Gegenkultur? Zum Unterschied zwischen normativem Diskurs und sozialer Realität im Spiel zwischen high und low, in: Thomas Wegman, Norbert Christian Wolf (Ed.): High und Low. Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur, Berlin: De Gruyter 2012, p. 43 – 56.
Fieldwork in Aesthetics. On Comics’ Social Legitimacy, in: Comics World & the World of Comics, Ed. Jaqueline Berndt, Kyoto Seika University 2011.
Cool Premedialisation as Symbolic Capital of Innovation. On Intercultural Intermediality between Comics, Literature, Film, Manga, and Anime (2011)
Pierre Bourdieu. Selbstreflexion als Politik der Überschreitung. Für ein Bündnis intellektueller Interessen in einer globalisierten Welt, in: Stefan Müller-Doohm e.a. (Ed.), Fliegende Fische. Eine Soziologie des Intellektuellen in 20 Porträts, Frankfurt a. Main: Fischer-Verlag 2009, p. 230 – 249.
Vom Bubblegum zum Holocaust: Art Spiegelmans MAUS, in: Norbert Christian Wolf/ Markus Joch (Ed.), Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart, Tübingen: Niemeyer-Verlag 2009, p. 309 – 329.
Die feinen und die groben Unterschiede, in: Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen. Frühjahr 2007: Exzellent oder Elitär. Die Wiederkehr der Eliten, p. 78 – 81.
Leben als Medium der kalten Normalisierung, in: Jörn Ahrens, Mirjam Biermann, Georg Toepfer (Ed.), Diffusion des Humanen, Frankfurt a. Main 2007, p. 161 – 176.
Mythos Matrix versus The Ghost in the Shell. Die neuen Mythen sind nicht mehr allein diskursiv analysierbar, in: Journal-Ethnologie.de 5 (2007): Digitale Welten.
Liebe: Medium der Kommunikation oder symbolisches Kapital der sozialen Reproduktion? Ein Vergleich zwischen Systemtheorie und Feldsoziologie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 4 (2005), p. 624 – 643.